So sparen Sie bei Ihrer DGNB-Zertifizierung sechsstellig – mit dem richtigen Auditor

Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und wirtschaftlicher Projektierung mit Blick auf die bestehende Förderlandschaft stellt sich für viele Bauherren und Projektentwickler die Frage: Welche Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten einer Green Building Zertifizierung wirklich – und hat die Wahl des Auditors einen Einfluss auf diese Kosten? Achtung Spoiler: JA! Lesen Sie im Folgenden mehr.

Zertifizierungskosten setzen sich im Wesentlichen aus vier Komponenten zusammen:

  1. Gebühren der Zertifizierungsstelle: Diese sind fix und nicht verhandelbar.
  2. Honorar des Auditors: Hier liegen Unterschiede zwischen erfahrenen Auditoren und unerfahrenen Auditoren nicht selten im mittleren fünfstelligen Bereich .
  3. Projektindividuelle Qualitäten: Die Wahl der nicht perfekt auf das individuelle Projekt zugeschnittenen anzustrebenden Anforderungen kann die Umsetzungskosten im Projekt schnell um einen bis zu mittleren sechsstelligen Betrag in die Höhe treiben – ohne jeden Zwang. Durch unsere bewährte und intensive Prüfung im Rahmen der Auftaktphase konnten in einem konkreten Projekt über 625.000 € an Baukosten und über 150.000 € an Planungskosten eingespart werden, bei gleicher DGNB-Gesamtbewertung.
  4. Mehrleistungen der Fachplaner: Auch hier können unnötig weitere zusätzliche Aufwände in Abhängigkeit der gewählten Qualitäten, außerhalb der Grundleistungen der HOAI, entstehen. Auch hier konnte im Rahmen des oben genannten Projekts eine Einsparung von Planungsaufwänden in Höhe von 75.000 € erzielt werden.

Auf den ersten Blick erscheint ein günstigeres Auditorenhonorar attraktiv. Doch genau hier liegt der entscheidende Hebel: Erfahrene DGNB-Auditoren verfügen über umfassende Systemkenntnis, besonders in der komplexen Systemversion 2023 der DGNB. Diese beinhaltet zahlreiche Optionen und Abzweigungen in der Wahl der verfolgten Gebäudequalitäten, um eine angestrebte Auszeichnungsstufe wie Silber oder Gold zu erreichen. Nur mit tiefem Verständnis gelingt es, den für das spezifische Projekt kosteneffizientesten Weg zu identifizieren.

Unsere Auditor*innen greifen auf den Erfahrungsschatz aus über 150 erfolgreich zertifizierten Projekten zurück. Sie verfügen über bewährte Vorlagen, erprobte Referenznachweise und einen sicheren Blick für praxistaugliche, zielführende Lösungen. Dadurch wird die Zusammenarbeit für alle Projektbeteiligten effizient gestaltet.

Insbesondere in der Nachweisführung zahlt sich Erfahrung aus: Anstelle unnötig umfangreicher Dokumentation, die nicht zu einer höheren Bewertung führt, wählen unsere Auditoren einen zielgerichteten Weg, der die Anforderungen der Zertifizierungsstelle präzise adressiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten auf Seiten des Projektteams.

Die wirtschaftliche Betrachtung zeigt: Die Investition in erfahrene Auditoren rechnet sich mehrfach. Denn ein durchdachter Zertifizierungsweg, kluge Wahl der Qualitäten und effiziente Nachweisführung konnten im konkreten Projekt Mehrkosten in Höhe von 850.000 € vermieden werden – weit mehr als eine mögliche Einsparung im reinen Auditorenhonorar.

Fazit: Wer beim Auditorenhonorar spart, riskiert, an anderer Stelle um ein Vielfaches mehr investieren zu müssen. Erfahrung ist kein Kostenfaktor, sondern ein Hebel für wirtschaftlich nachhaltige Entscheidungen.

Profitieren auch Sie von der Erfahrung unserer 5 DGNB Seniorauditoren und 4 Auditoren in mehr als 130 erfolgreichen Zertifizierungsprojekten.

https://www.ikl-gmbh.de/zertifizierung/